Historie


Im Jahre 1806...

...erteilte die Großherzoglich Badische Regierung des Oberrheinkreises in Freiburg das vererbbare Privileg in Triberg eine der ersten Apotheken des Schwarzwaldes zu eröffnen.

Zu dieser Zeit war die Medizin im Umbruch begriffen:
Von den heute modern anmutenden Methoden der arabischen Medizin mit ihrem Wissen über Anatomie, Diagnose und Hygiene war nur wenig über das Mittelalter in die Neuzeit gelangt.

Erst 1819 wurde das Hörrohr als Vorläufer des Stethoskops erfunden und die Anatomie wieder stärker in die Medizin einbezogen.

Andererseits stellte sich 1809 Samuel Hahnemann mit seiner Homöopathie und seinem Prinzip Similia similibus (Ähnliches mit Ähnlichem heilen) der Auseinandersetzung mit den damaligen Anschauungen. Die Stadt- Apotheke erlebte in den letzten fast 200 Jahren den Wandel der Medizin und Pharmazie mit.

Ständig wurde sie von ihren Besitzern den jeweils aktuellen Bedürfnissen der Pharmazie angepaßt. Die letzten größeren Umbauten in den 70er Jahren und 1998 machten die Apotheke zu dem was sie heute ist: Ein modernes Dienstleistungszentrum rund um die Gesundheit, in der die Beratung des Kunden im Mittelpunkt steht.

 

Wir sind zertifiziert

Unsere Kundenkarte


Nutzen Sie die Vorteile unserer Kundenkarte

Erfahren Sie mehr

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

News

Herzdruckmassage auch bei Frauen!
Frau übt die Herzdruckmassage an einer Reanimationspuppe.

Keine falsche Scheu

Frauen haben beim Herzstillstand in der Öffentlichkeit schlechte Karten. Sie werden seltener reanimiert als Männer und haben schlechtere Überlebenschancen.   mehr

Herzgesund durch Essen und Bewegung
Zwei joggende Frauen von hinten. Regelmäßige Bewegung beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Frauen profitieren davon sogar mehr als Männer.

Was dem Herz guttut

Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Das hängt eng mit dem Lebensstil zusammen. Doch wer sich herzgesund ernährt und auf ausreichend Bewegung achtet, der verringert sein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Was ist besonders zu beachten?   mehr

Herzerkrankungen bei Frauen vorbeugen
Ein Arzt zeigt einer Patientin ein Modell-Herz.

Wie bleibt das Herz gesund?

Die Herzen von Frauen und Männern unterscheiden sich – und damit sind manche Herzkrankheiten bei Frauen anders ausgeprägt. Was genau sind die Unterschiede, und wie kann man Erkrankungen vorbeugen?   mehr

Infarkt trifft Frauen anders

Frau hält ein rotes Plastikherz vor ihrer Brust.

Nicht immer Brustschmerz

Herzinfarkte machen sich bei Frauen oft auf eine andere Weise bemerkbar als bei Männern. Deshalb wird das gefährliche Ereignis häufig nicht oder zu spät erkannt. Doch was sind die Alarmsignale bei Frauen, und wer ist besonders infarktgefährdet?   mehr

Frauenherzen ticken anders
Eine Frau im roten Kleid bedient ein Smartphone

Aktionstag für Frauengesundheit

Stechende Brustschmerzen und ausstrahlende Schmerzen in den linken Arm: Diese Warnzeichen für einen Herzinfarkt kennen die meisten Menschen. Doch bei Frauen macht sich ein Herzinfarkt oft anders bemerkbar. Ein Aktionstag soll dafür Bewusstsein schaffen und aufklären.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen
Luz´sche Stadt-Apotheke Triberg
Inhaber Apotheker Mohamed Mohsen
Telefon 07722/45 37
Fax 07722/92 05 34
E-Mail luzsche-stadt-apotheke@online.de